Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Sonstige aktuelle Meldungen
  Gerald Linke neuer Unitleiter Tech Consulting bei Purpur Media
  Markus Niederreiner ist neuer Managing Director der Hello bank!
  Gerhard Valeskini übernimmt 2018 die Geschäftsführung im Krone Verlag
  Marcos Vinicius de Almeida ist Senior Art Director bei Reichl und Partner
  Siglinde Purrer ist neuer Managing Director von WOMAN
  Gabriele Kindl ist Generalbevollmächtigte der VGN
  Andreas Nentwich neuer Verkaufsdirektor von Mars Austria
  Gerlinde Riedl wird mit September Geschäftsführerin der stadt wien marketing
  Ann Kathrin Hermes leitet die Onlineredaktion von News
  Catharina Riess ist Marketing- und PR Director bei Nespresso Österreich
  Markus Posset ist mit 2017 neuer Managing Director "profil & trend"
  Yana Boyer-Telmer leitet Marketing und Kommunikation der Soravia Group
  Bettina Gneisz-Al-Ani ist neuer Partner der Brunswick Group
  Markus Scheck übernimmt die Chefredaktion von Perfect Eagle
  Hermann Jahn: Center Manager übernimmt jetzt auch das Office-Management des Millennium Towers
  Stefan Zeiler ist neuer Marketingleiter bei VAPIANO Österreich
  Christoph Oswald ist neuer Leiter der Rechtsabteilung von Philip Morris Austria
  Ernst Huber neues Vorstandsmitglied im Bankhaus Schelhammer & Schattera
  Manfred Wonisch wird 2017 Ärztlicher Direktor des neuen Franziskus Spitals in Wien
  Rita Wittmann leitet die Legal & Compliance Abteilung der UNIQA Group
  Bernhard Leichtfried ist neuer Einkaufsleiter von SPORT 2000 Österreich
  Christoph Brunmayr ist neuer Pressechef bei ATV
  Michael Köhler leitet alle Publikumsmessen von Reed Exhibitions
  Christine Stockhammer leitet die externe Kommunikation der ÖBB
  Michael Eder ab sofort neuer Geschäftsführer der Krone Multimedia
  Karin Kschwendt ist ab September die neue Personalchefin von T-Mobile Austria
  Marion Rottenberg neues Mitglied der Geschäftsleitung bei Pfizer Österreich
  Brigitte Schlögl ist ab 1. September neue Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Kitzbühel
  Marco Harfmann ab sofort neuer Director Marketing Communications bei A1

 

 

03.12.2007

Wilfried Vyslozil: SOS-Kinderdorf Geschäftsführer wechselt nach Deutschland
Viel erreicht: Wilfried Vyslozil
Foto: SOS Kinderdorf
14 Jahre stand Wilfried Vyslozil als Geschäftsführer an der Spitze von SOS-Kinderdorf in Österreich. Mit 1. Jänner 2008 geht der gebürtige Klosterneuburger nach München und übernimmt die Geschäftsführung des Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., des größten SOS-Fördervereins, der mehr als die Hälfte der internationalen SOS-Arbeit finanziert. Neuer Geschäftsführer von SOS-Kinderdorf in Österreich wird Christian Moser, seit 7 Jahren als Leiter der Betriebswirtschaft für den gesamten Finanz- und Controllingbereich zuständig.
Der Abschied fällt Vyslozil nicht leicht: „Es gibt noch viele spannende Projekte, wie die Fertigstellung des neuen elften österreichschen SOS-Kinderdorfes in Rechberg/OÖ (2008) oder die grundlegende Neugestaltung und Neukonzeption des zweitältesten SOS-Kinderdorfes in Nußdorf-Debant/Osttirol (2008/09) sowie die 60-Jahrfeier des ersten SOS-Kinderdorf in Imst/Tirol (2009) – oder aber die Beteiligung an der geplanten Novelle des Jugendwohlfahrtsgesetzes in Österreich bzw. die Verdoppelung der finanziellen Mittel aus Österreich für die internationalen Familienstärkungsprogramme von SOS-Kinderdorf und vieles mehr“
Vyslozils Bilanz der vergangenen 14 Jahre kann sich sehen lassen: Das Budget von SOS-Kinderdorf in Österreich stieg von 21 Mio. Euro (1992) auf 61,6 Mio. Euro (2006). 1992 wurden in neun SOS-Kinderdörfern und elf SOS-Jugendhäusern 850 Kinder und Jugendliche betreut, 2006 waren es in rund 60 SOS-Einrichtungen gesamt 1.522 junge Menschen, die dort ein neues dauerhaftes Zuhause oder auch kurzfristige Hilfe bei familiären Krisen erhielten sowie 1633 Personen, die ambulant unterstützt, beraten und begleitet wurden. Die Mittel für Auslandsprojekte von SOS-Kinderdorf Österreich haben sich verzehnfacht und stiegen von 0,5 Mio. Euro (1992) auf 6,6 Mio. Euro (2006).
Enttäuscht ist Vyslozil von der österreichischen Regierung. Wegen "gebrochener Versprechen". Da sei zum Beispiel die längst überfällige steuerliche Absetzbarkeit von Spenden: „Die war mit Finanzminister Grasser bereits vereinbart. Plötzlich ist keine Rede mehr davon. Das ist schon sehr ärgerlich."
Vorige Meldung Erste Meldung Nächste Meldung

Besuchen Sie auch: inge-weinlich.com www.wjc.at www.journalistenjournal.at www.schoenerreisen.at www.lesespiegel.at

 

Das Portal für kostenlose PR